Das Tuch Mondlichtgewebe

Das Tuch Mondlichtgewebe.

Der Moment, als ich die erste Idee zu dem Tuchdesign Mondlichtgewebe hatte liegt schon einige Jahre zurück. An diesen Moment erinnere ich mich noch sehr konkret, denn in diesem Moment hatte ich nichts zum Schreiben an der Hand, nicht einmal einen alten Kassenzettel und einen Stift. Ich suchte hektisch in meiner Tasche, fand nichts und hoffte, dass ich die Idee nicht vergessen würde.

Vor meinem inneren Auge hatte ich genau gesehen wie das Tuch aussehen wird, selbst die Farbblöcke waren ganz konkret zu sehen. Und, in meinem Kopf wusste ich ganz genau wie man das Tuch Mondlichtgewebe strickt. Das Design war quasi schon fertig, wollte heraus aus meinem Kopf, durch meine Hand und sich ausbreiten auf einem Papier. Mit Worten, einer kleinen Skizze, visualisiert werden, es wollte zur Welt kommen, schlüpfen und gestrickt werden.

Das Tuch Mondlichtgewebe.
Das Tuch Mondlichtgewebe.

Als ich endlich Papier und Stift zur Hand hatte, war die Idee bis auf klitzekleine Fragmente weg. Und trotz schon fast krampfhaftem Nachdenken blieb es auch weg. Natürlich notierte ich mir alles an was ich mich erinnerte, ich skizzierte mehr schlecht als recht, doch es blieben nur Fragment übrig die nicht ausreichend waren um eine neue Tuchanleitung umsetzen zu können.

Nie ohne Notizblock

Da mir dieses Malheur schon mehrfach passiert ist, gehe ich inzwischen nie mehr ohne Notizbuch aus dem Haus. So stelle ich sicher, immer und überall mir etwas aufschreiben zu können.

Die Jahre vergingen, die Idee kam wieder, diesmal konkreter, ich notierte, skizzierte und ich fing an zu stricken. Doch all meine Strickversuche scheiterten, denn die erste und zündende Idee blieb in ihrer Gänze verschüttet. Bis zum Sommer 2024, hier klappten meine ersten Strickversuche und das Tuch nahm Form an. Der erste kleine Design-Dummie gelang, das erste Tuch wurde letztlich dann doch noch so rechtzeitig fertig, dass ich die Anleitung dazu schreiben konnte und ein Bestandteil des Wolloholiker-Adventskalender 2024 wurde.

Werbung

Während des Stricken des ersten Tuches Mondlichtgewebe spürte ich jedoch immer wieder kleinere Widerstände, innere Unruhe, an einem wichtigen Punkt hatte ich eine richtige Blockade, so dass ich das erste Design aus dem Sommer 2024 nochmals umwerfen musste und das Thema der Rauhnächte und die Bedeutung verschiedener Zahlen Einzug in das Tuchdesign Mondlichtgewebe fand. Erst dann fühlte sich alles rund an, rund und passend. Meine innere Unruhe war vorbei, ich lag nachts nicht mehr wach und keine kleinere und größere Blockstreifen geisterten immer wieder durch meinen Kopf.

Die Zahlen vom Tuch Mondlichtgewebe

Lass mir dir erzählen für was genau das Tuchdesign mit seinen Zahlen, den einzelnen Designelementen, für mich persönlich steht.

Für den Jahreswechsel hatte ich mir vorgenommen das laufende Jahr akribisch zu reflektieren und ganz genau zu schauen was gut war, was schlecht war, was weg konnte und bleiben durfte. Immer auch unter dem Aspekt, dass sich bei mir persönlich seit dem Sommer des Vorjahres so einiges geändert hatte, ich parallel selbst begann, bestimmte Weichen zu stellen. Die ersten Veränderungen griffen und für das kommende Jahr standen größere Veränderungen bevor. So fanden sowohl die Dunkelnächte und auch die Rauhnächte Einzug in das Tuchdesign Mondlichtgewebe.

Das Tuch Mondlichtgewebe mit anderen Farben.
Das Tuch Mondlichtgewebe mit anderen Farben.

Dunkelnächte und Rauhnächte, zwölf Tage, zwölf Monate, dreizehn Monde, die Zahl fünfzehn, der Jahreskreis, Altes vergeht, Neues entsteht, all diese Gedanken, Bedeutungen, Ideen, fanden Einzug in dieses Tuchdesign. Selbstverständlich hatte ich während des Designprozesses recherchiert denn die Deutung von Zahlen kann man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Beispielsweise aus Sicht der Numerologie, es gibt eine spirituelle Sicht die sich dann nochmals untergliedert, je nachdem aus welcher religiöser Sicht, Tradition, usw. die jeweilige Zahl betrachtet wird. Es mag sein, dass ich bei meiner Umsetzung verschiedene Sichtweisen und Blickwinkel miteinander so lange vermischt habe, bis alles für mich dann passend war. Warum denn auch nicht?

Allerdings wiederholen sich zwei Zahlen im Tuch immer wieder, das sind die Zahlen zwölf und fünfzehn und für mich die Basis, quasi das Fundament des Tuches. Da beide genannten Zahlen aus zwei Ziffern bestehen, schauen wir uns doch einmal alle Zahlen genauer an.

Die Zahl eins steht für die Veränderung, den Neuanfang, Kreativität und Individualität. Die Zahl fünf steht für Veränderung und Anpassungsfähigkeit. Die Zahl zwölf steht für Vollständigkeit und Ganzheit, die Zahl zwei alleine wiederum für Gleichgewicht, Harmonie und Partnerschaft.

Deine Gabriele von Wolloholiker

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert